Auberginen-Lasagne

Lasagne mal ganz anders! Alle Glutenintoleranten und Low-Carb-Fetischisten werden sich über diese Lasagne freuen. Denn sie wird ganz ohne Lasagneblätter zubereitet. Darüber hinaus brauchst du beim Abwaschen nicht die hartnäckige Kruste von der Auflaufform entfernen, denn für diese Lasagne benötigst du keine Auflaufform.
Noch am Rande ein kleiner Tipp von mir: Wenn du den veganen Reibekäse in einer Moulinette zerkleinerst, verläuft er besser beim Gratinieren. Das hilft auch bei anderen Gerichten, die du gratinieren möchtest.

Auberginen-Lasagne

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Backzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Hauptgericht, Snack
Küche Italienisch
Portionen 3

Zutaten
  

  • 3 Auberginen
  • 100 g veganer Reibekäse
  • Salz, Pfeffer

Tomatenssauce:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 EL Tomatenmark
  • 400 g Tomaten, gehackt
  • 1 TL Oregano
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

  • Zwiebel und Knoblauch schälen, in feine Würfel schneiden und in einem Topf mit etwas Öl anbraten.
  • Tomatenmark und gehackte Tomaten hinzugeben. Mit Oregano, Salz sowie Pfeffer abschmecken und für 5 min leicht köcheln lassen.
  • Auberginen längs in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Darauf achten, dass die Aubergine nach dem Braten wieder “zusammengebaut” werden muss.
  • Auberginenscheiben mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten braun anbraten.
  • Dann die Auberginenlasagne schichten. Dafür die erste Scheibe umgedreht (mit der Schale nach oben, damit die Lasagne einen besseren Stand hat) auf ein Backblech legen und mit 1 EL Tomatensauce bestreichen. Den Vorgang wiederholen bis die Lasagne fertig ist. Die oberste Scheibe wieder umgedreht rauflegen (mit der Schale nach unten) damit der Käse auf der Lasagne liegen bleibt.
  • Die Lasagne mit Käse bestreuen und für 30 min bei 180°C Umluft in den Ofen.
  • Im Anschluss die Lasagne auf einem Telller anrichten, mit Tomatensauce sowie Basilikum garnieren und servieren.
Wenn du dieses Rezept ausprobierst, würde ich mich riesig darüber freuen, wenn du mir hier oder via Social Media ein Kommentar hinterlässt. Falls du das Gericht nachkochst, wäre es cool wenn du ein Foto davon auf Insta hochlädst und mich verlinkst (@ericcooksvegan). Oder du kannst mir auch einfach eine Bewertung da lassen. Besten Dank und stay vegan.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating